www.ehealth-in-hessen.de

Bewerbung für den E-Health-Award Hessen 2022/23

Haben Sie ein neues digitales Projekt im Bereich E-Health / Telemedizin ( Glossar), mit dem Sie die Gesundheitsversorgung in Hessen verbessern können? Möchten Sie Ihr Projekt bekannter machen und dafür finanzielle Unterstützung erhalten?

Dann bewerben Sie sich um den E-Health-Award Hessen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.

Die Hessische Landesregierung unterstützt mit dem Preis Projekte, deren elektronische Anwendungen das Gesundheitswesen voranbringen.

Bewerbungsschluss der aktuellen Bewerbungsphase war der 11. November 2022.

Hier finden Sie nähere Informationen.

Logo E-Health-Award Hessen

www.ehealth-in-hessen.de

Bewerbungsformular


Die Einreichung Ihrer Bewerbung ist nicht mehr möglich



 

www.ehealth-in-hessen.de

Die Gewinner des E-Health Award 2021

Gewinner in der Kategorie
"Versorgungsbeispiel mit hohem Patientennutzen"

Projekt: "GIMS.pharma"

Unternehmen: bio.logis digital health GmbH

Personalisierte Arzneimitteltherapie

Ob die Wirkstoffe von Arzneimitteln effektiv und sicher wirken, hängt unter anderem von Faktoren wie der genetischen Veranlagung ab. Das führt dazu, dass die Medikamente nur bei etwa 50 bis 75 Prozent der Patienten so wirken wie geplant. Die Kosten für unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden für das deutsche Gesundheitssystem auf über 1 Mrd. EUR geschätzt. Sind die Faktoren bekannt, kann der Arzt das Wissen für eine maßgeschneiderte Medikamententherapie nutzen und so unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Mit dem Projekt „GIMS.pharma“ hat die Firma bio.logis digital health GmbH ein digitales System geschaffen, bei dem Arzneimittel individualisiert und somit sicherer und effektiver verordnet werden können. Denn es werden die DNA-Varianten der Patientinnen und Patienten berücksichtigt und dadurch die Therapie verbessert. Die Geschäftsführerin Prof. Dr. med. Daniela Steinberger erklärt: „Mit der Würdigung des Systems durch den E-Health-Award werden die bisherigen Bemühungen, DNA-Informationen für bessere Arzneimittelverschreibungen in der klinischen Routine zu nutzen, einen Schritt weiter vorangebracht.“

Teaserbild bunt für youtube
YouTube-Video: Ihr Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder, Videos und andere Daten von Drittanbietern nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server (in diesem Fall YouTube / Google) übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren.

Gewinner in der Kategorie
"Innovatives Start-Up"

Projekt: "Patronus Prehab App"

Unternehmen: Patronus Health GmbH

Optimale Patientenvorbereitung für chirurgische Eingriffe

Für den Körper ist ein operativer Eingriff wie mit einem Marathon zu vergleichen. Es wird Höchstleistung gefordert und die Vorbereitung darauf ist entscheidend. Die „Patronus Prehab App“ ist ein Begleiter für den Patienten, damit dieser seinen individuellen Marathon – also die Operation – beschreiten kann. „Wir wollen Patientinnen und Patienten vor großen chirurgischen Eingriffen die Möglichkeit geben, sich körperlich, psychisch und ernährungsspezifisch optimal auf den Eingriff vorzubereiten. Das Ziel ist, dass Komplikationen erst gar nicht auftreten oder einfacher überwunden werden können“, berichtet Prof. Dr. Andreas Schnitzbauer, Geschäftsführer der Patronus Health GmbH. Die App definiert und steuert ein moderates Intervalltraining für die Patientinnen und Patienten. So können sie vor großen chirurgischen Eingriffen zu Hause ihre individuelle Leistungsfähigkeit verbessern, sind aber trotzdem mit den behandelnden Ärzten verbunden und starten somit besser in ihre Operation. Das kann zu einer Reduktion von Komplikationen um 50 Prozent und einer Kostenersparnis von bis zu 30 Prozent führen.

Teaserbild bunt für youtube
YouTube-Video: Ihr Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder, Videos und andere Daten von Drittanbietern nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server (in diesem Fall YouTube / Google) übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren.

Gewinner in der Kategorie
"Innovatives Start-Up"

Projekt: "Psychologische Begleitung bei Adipositas in der Schwangerschaft"

Unternehmen: MentalStark GmbH

Psychologische Begleitung bei Adipositas in der Schwangerschaft

Etwa 30 Prozent der Schwangeren in Hessen sind übergewichtig oder haben Adipositas. Eine Schwangerschaft mit Adipositas hat zur Folge, dass die Kinder selbst häufiger Adipositas entwickeln. Auch für die werdende Mutter sind die Risiken erhöht (Schwangerschaftsdiabetes, Kaiserschnitt). Deshalb empfehlen Behandlungsleitlinien, dass Frauen mit Adipositas in der Schwangerschaft nur wenig an Gewicht zunehmen sollen. Das Start-Up MentalStark GmbH hat ein niederschwelliges Onlineprogramm im Baukastensystem für schwangere Frauen mit Adipositas entwickelt. Ab dem ersten Tag können Frauen von zu Hause aus Onlinegruppen besuchen, Einzelberatung wahrnehmen sowie über eine psychologisch fundierte Mediathek Unterstützung und Informationen erhalten. „Viele Frauen erleben das Schwanger werden und das Schwanger sein‘ als emotionale Achterbahnfahrt. Mit meinem Team aus Psychologen und Psychologinnen stehen wir diesen Frauen mit Rat und Tat zur Seite - per Telemedizin vom heimischen Sofa aus“, sagt Sally Schulz, Gründerin von MentalStark.

Teaserbild bunt für youtube
YouTube-Video: Ihr Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder, Videos und andere Daten von Drittanbietern nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server (in diesem Fall YouTube / Google) übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren.

www.ehealth-in-hessen.de

Weitere Hinweise

Ausschreibung für den eHealth-Award Hessen 2022/23

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration lobt den E-Health-Award Hessen für innovative Start-Ups und Versorgungsprojekte im Gesundheitswesen aus. Die Hessische Landesregierung unterstützt mit dem E-Health-Award Projekte, in denen digitale Anwendungen genutzt werden, um die Gesundheitsversorgung in Hessen zu verbessern.

Kategorie „Innovatives Start-Up“

Diese Kategorie richtet sich an Unternehmen/Organisationen, die vor weniger als 5 Jahren gegründet wurden, die eine innovative Idee zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung haben. Das Preisgeld dient als Beitrag zur Finanzierung der Projektidee.

Teilnahmevoraussetzung

Teilnahmeberechtigt sind Start-Ups mit Sitz in Hessen, mit ihren eigenen bereits ausgearbeiteten Konzepten, die überwiegend innerhalb Hessens umgesetzt werden (sollen). Wichtig ist hierbei, dass die Umsetzung des Konzepts/Projekts zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen ist.

Kategorie „Versorgungsbeispiel mit hohem Patientennutzen“

Diese Kategorie richtet sich an Unternehmen/Organisationen, die bereits ein eigenes Projekt abgeschlossen haben, welches erfolgreich in der Gesundheitsversorgung eingesetzt wird. Das Preisgeld dient als Honorierung des Engagements und als Beitrag zur Finanzierung der aus dem Projekt hervorgegangenen Versorgungssituation.

Teilnahmevoraussetzung

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen/Organisationen mit Sitz in Hessen, mit ihren eigenen bereits entwickelten Lösungen, die überwiegend innerhalb Hessens umgesetzt werden.

Teilnahmeausschluss der beiden Kategorien

Reine Forschungsprojekte, reine Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, reine Gesundheitskurse, reine Produktentwicklungen, sowie Projekte die bereits seitens des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration gefördert wurden oder werden, sind von der Preisverleihung ausgeschlossen.

Preis

Die Preisträger*innen erhalten jeweils 10.000, - Euro.

Öffentliche Preisverleihung

Die Verleihung des E-Health-Awards Hessen findet voraussichtlich im Frühjahr 2023 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt. Der Hessische Sozial- und Integrationsminister Kai Klose wird den Vertreterinnen und Vertretern der siegreichen Organisationen dabei feierlich eine Urkunde überreichen.

Die beiden siegreichen Projekte werden während der Preisverleihung mit jeweils einem kurzen Videobeitrag vorgestellt. Die Filme, die von der Hessischen Landesregierung finanziert werden, können von den Preisträgern für die eigene Öffentlichkeitsarbeit weiterverwendet werden. Mögliche Drehtermine sind für Januar/Februar 2023 angesetzt.

Jury

Über die Vergabe des E-Health-Awards Hessen entscheidet eine unabhängige Jury. Die Entscheidungen der Jury werden anhand einer Kriterien-Liste getroffen und sind endgültig. Sie erfolgen unter Ausschluss des Rechtswegs.

Die Jury trifft zunächst eine Vorauswahl. Die vorausgewählten Bewerberinnen und Bewerber erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt der Jury vorzustellen, bevor die endgültige Entscheidung zur Preisverleihung durch die Jury erfolgt.

Bewerbungsunterlagen

Um für die Preisverleihung berücksichtigt zu werden, muss das zur Verfügung gestellte Online-Formular vollständig ausgefüllt werden. Die Angaben müssen selbsterklärend sein und eine Beurteilung ohne weitere Informationen/Recherche zulassen.

Das Einreichen erfolgt per Onlinebewerbung über die Website https://www.ehealth-in-hessen.de/ehealth-award.

Es wird eine vertrauliche Behandlung der eingegangenen Unterlagen zugesagt.

 

 

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsunterlagen sind bis 11. November 2022 über das Online-Formular einzureichen.

Haftung und Kosten

Eine Haftung für Abhandenkommen und unberechtigte Verwendung der eingereichten Unterlagen kann nicht übernommen werden. Die Teilnahme am E-Health-Award Hessen ist kostenlos. Kosten der Bewerber*innen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung und der Preisverleihung entstehen, werden nicht übernommen.

Ansprechpartnerin

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. phil. Caroline Eva Gerner, Tel. 0611 95017-8626 E-Mail: caroline.gerner@hessen-agentur.de